Bunte Wiesen und Hügel, summende, vor Emsigkeit vibrierende Flächen und abwechslungsreiche Sichtungen von Insekten, Amphibien und anderen Getier welches das kindliche Endeckerherz höher schlagen lässt, gehören inzwischen leider zur Seltenheit. Jedoch dienen Blumen, Blüten, Kräuter, Sträucher und Bäume in ihrer Vielfalt als Nahrungsgrundlage für unzählige verschiedensten Lebewesen. Ob mittelbar oder unmittelbar – diese Tiere sind heute auf die Anlage von Blühflächen angewiesen. Nicht nur Insekten wie Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge erfreuen sich an einer abwechslungsreichen Blütenpracht, das Farbenspiel ist auch für die menschliche Seele eine Wohltat.
Johann Engl, Schlossermeister i.R. aus Pfongau, stellt dafür eines seiner Grundstücke zur Verfügung. Aus seiner Naturverbundenheit ist ein Projekt am Weiher in Sighartein entstanden. An dessen Westufer, umrahmt vom Zusammenfluss des Haldinger Bachs und des Steinbachs, erstand er ein 3000qm großes Stück Grünland, welchem er die Blütenpracht vergangener Zeiten wieder geben möchte.
Gärtnermeister Franz Hönegger aus Straßwalchen unterstützt ihn hier mit Fachwissen und Arbeitskraft.
Um dem ganzheitlichen Ansatz genüge zu Tun, ist eine Zusammenarbeit mit uns, als ortsansässigen Imkerverein, beinahe schon obligatorisch.
In einer ersten Begehung im März 2021 wurden Ideen gesammelt und Möglichkeiten erörtert. Es sprudelten viele Ideen aus den Anwesenden heraus. Von einer kleinen Arbeitshütte, einer Barfussweg, einem Bienenstand und Lehrbienenpfad war die Rede. Mit jedem Wort wuchs die Begeisterung und die Motivation. Der zu letzt erwähnte Lehrbienenpfad wird bereits vom Imkerverein Neumarkt erarbeitet und im Laufe des Jahres installiert.
Die Fläche muss bis zum vollen Erblühen und darüber hinaus zum Zwecke der Boden und Pflanzenwuchsuchsoptimierung geschützt werden. Hierzu wird ein Zaun errichtet werden. Das Areal soll jedoch für Jedermann frei zu betreten sein um die Blütenpracht genießen zu können und den Lehrbienenpfad besuchen zu können. Ein kurzes Regelwerk soll hier ein reibungsloses Miteinander gewährleisten und Schutz für Tier- und Pflanzenwelt bieten.
Künftig soll das Blühprojekt der Erholung von Neumarkterinnen und Neumarktern dienen, Kindern und Schulklassen ein lehrreiches Ausflugsziel bieten und der Natur ein wertvolles Stück ihrer Selbst wieder zurück geben.
Das Gemeinschaftsprojekt von Johann Engl, Franz Hönegger und dem Imkerverein Neumarkt freut sich sehr über ein Mitwirken der Neumarkter Bürgerinnen und Bürger. Von Ideengebung und Organisation bis zur puren Arbeitskraft, professioneller Optimierung und einfachsten Tatendrang – jede Art von Unterstützung ist herzlichst willkommen.
Kontaktieren Sie einfach den Imkerverein Neumarkt unter info@imker-neumarkt.at oder erkundigen Sie sich stets über den Fortschritt und den aktuellen Stand hier auf unserer Website.
Neueste Kommentare